Sonntag, 7. November, 11.00 Uhr LiteraturLounge im Haus am Dom

Gast ist der aus dem Irak stammende und in Köln lebende Autor Bachtyar Ali.

Im Gespräch mit Martin Maria Schwarz stellt er seinen neuesten Roman „Mein Onkel, den der Wind mitnahm“ vor.
Lesung aus der deutschen Übersetzung von Cantera-Lang und Rewezh Salim: Jochen Nix

Der launische Wind zieht den Onkel ein ums andere Mal mit sich fort, hinein in ein neues Leben.

Djamschid Khan ist hinter dicken Gefängnismauern dünn geworden. Leicht wie Papier, sodass ihn eines Tages ein Windstoß erfasst und ihn fortträgt, über die Mauern des Gefängnisses hinweg und hinaus in die weite Welt.
Immer wieder weht er davon, und immer wieder beginnt er ein neues Leben. Bei der Armee, als Geist, als Prophet, als Geliebter, als fliegende Attraktion – zahllose Wirbel ziehen den Mann mit sich fort, bis er selbst nicht mehr weiß, wer er einmal war und wohin er gehört.

Einzig sein Neffe ist auf der Suche nach ihm und nach etwas, das seinem Onkel seine Wurzeln zurückgibt.
Eine schwerelose, berührende, auch tragische Geschichte vom sich Verlaufen, vom neu Beginnen und der Frage, wohin wir eigentlich unterwegs sind.

Bachtyar Ali wurde 1966 in Sulaimaniya (Nordirak) geboren. 1983 geriet er durch sein Engagement in den Studentenprotesten in Konflikt mit der Diktatur Saddam Husseins. Er brach sein Geologiestudium ab, um sich der Poesie zu widmen. Sein erster Gedichtband Gunah w Karnaval (Sünde und Karneval) erschien 1992. Sein Werk umfasst Romane, Gedichte und Essays. Er lebt seit Mitte der Neunzigerjahre in Deutschland. 2017 wurde er mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet.

Eintritt frei – Begrenzte Platzzahl, daher bitten wir um Anmeldung
L.ruske@lothar-ruske-pr.de (Name, Vorname). Zugang nur unter 3G-Bedingungen.

Kommentar verfassen